Ein Blick in die Landschaft verrät uns viel über ihre Geschichte
Buchtipp
Die Landschaft lesen
Sie kann schön sein oder hässlich, bezaubern oder abstoßen. Manchmal ist sie typisch, mitunter auswechselbar. Was jedoch ganz unvermeidlich ist: Sie ist überall und prägt uns. Die Landschaft. Gleichzeitig wird sie von uns geprägt. Wer mit offenen Augen durch Wald und Flur geht, entdeckt viele Spuren historischer Nutzungen und Ereignisse, wie Professor Hansjörg Küster erklärt.
- Veröffentlicht am

Eisenbahnbau war im Stuttgarter Raum schon vor Stuttgart 21 aufwändig, bemerkt Hansjörg Küster. Er ist Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover. Dort beschäftigt er sich unter anderem mit Vegetations- und Landschaftsgeschichte. Dem „Ländle" ist er seit seinem Studium an der Universität Hohenheim bis heute eng verbunden. „Es ist erstaunlich, was man in der Landschaft alles erkennt: Spuren mittelalterlicher Landwirtschaft, Eiszeitrelikte, die politische Ausrichtung und wirtschaftliche Probleme vergangener Zeiten", sagt Küster. Die Schwierigkeiten beim Eisenbahnbau resultierten aus einer politischen Entscheidung. Eisenbahnlinien verliefen eigentlich in den Tälern. „Das ging um Stuttgart herum...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.