Frühwarnindikator für Störungen im Biogasprozess
Stabiler durch abbaubare Aggregate
Mit dem Verbundvorhaben ProGas" unterstützte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Entwicklung eines Frühwarnindikators, mit dem Biogasanlagen stabil, effizient und flexibel betrieben werden können. Bei hoher Prozessbelastung fördert der Eintrag von Additiven die Ausbildung von Aggregaten zur Ansiedlung von Mikroorganismen und unterstützt die Etablierung einer besonders leistungsstarken Gemeinschaft aus Biogasbakterien.
- Veröffentlicht am
Forscher des Helmholtz-Zentrums Potsdam Deutsches GeoforschungsZentrum (GFZ) entwickelten gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin (Fachbereich Verfahrenstechnik) und dem Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. einen Frühwarnindikator zur Überwachung der Prozessstabilität in Biogasanlagen. Dessen Einsatz dient der Vorhersage von Prozessstörungen und der Ableitung von Handlungsempfehlungen und ermöglicht so die Erhöhung der Prozessstabilität ohne große Investitionen. Als neuer Frühwarnindikator für Nawaro-Anlagen dient das Verhältnis aus dem Gehalt an organischen Säuren zur elektrischen Leitfähigkeit (FWI A/elCon). Vorteil des neuen Indikators: Er reagiert sensitiver als konventionell genutzte Mess- und Analysewerte. Der...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.