Schöne Blüten, lecker Früchte: Kornelkirschen
Vorfrühlingsboten
Sie blüht als eine der ersten im Jahr. Das schätzt man. Als Wildfruchtgehölz wird die Kornelkirsche hingegen häufig noch unterschätzt. Die Ernte wurde sogar lange Zeit vollständig den Vögeln überlassen. In jüngster Zeit hat der hohe Vitamin-C-Gehalt der aromatischen Früchte sie aber für die menschliche Ernährung wieder interessant werden lassen.
- Veröffentlicht am

Die Kornelkirsche ist nicht mit der Kirsche verwandt, sondern gehört zu den Hartriegelgewächsen (Cornaceae) und wird ihrer Blütenfarbe wegen auch „Gelber Hartriegel" genannt. Als Wildgehölz ist Cornus mas von Kleinasien (Kaukasus) über Süd- bis Mitteleuropa verbreitet, wobei sich die Vorkommen stellenweise auf die Verwilderung und Einbürgerung ehemals kultivierter Bestände zurückführen lassen. Zu finden ist die Kornelkirsche in lichten Laubmischwäldern, an sonnigen, warmen Waldrändern, auf trockenen Hängen, in Gebüschen und Feldrainen. Sie liebt sonnige bis halbschattige, im Sommer trockene und warme Standorte und lehmige, auch steinige Böden. Am liebsten ist ihr ein kalkhaltiger Grund, sie kommt aber auch auf schwach sauren Böden...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.