Arbeitskalender Obstbau im März
Auf der Hut sein vor dem Schorf
Das vergangene Jahr war erneut eine Herausforderung bei der Regulierung von Apfelschorf. Trotz intensiver Behandlungen traten im Bodenseeraum verbreitet Blatt- und gehäuft Fruchtschorf auf eine Warnung für die kommende Saison angesichts des vorhandenen Sporenpotenzials. Ab Knospenaufbruch gilt es zudem den Apfelblütenstecher im Auge zu behalten.
- Veröffentlicht am
Für den Schorfbefall waren im vergangenen Jahr nur wenige Tage in der Primärphase ursächlich. Im Vergleich zu den Jahren 1961 bis 1990 waren deutliche Abweichungen in der Niederschlagsverteilung und in der Temperatur zu beobachten. Nach der längeren Apriltrockenheit wurden ab 27. April explosionsartig Massen von Ascosporen ausgeschleudert. Dies führte zu einem starken Schorfdruck. Ableitend sollte für das Jahr 2020 bei solchen Ereignissen ein leistungsstarkes Fungizid wie Sercadis in Tankmischung mit einem dithianon- oder captanhaltigen Produkt eingeplant werden. Auch Syllit bewährte sich in den vergangenen Jahren in solchen Phasen. Eventuell muss kurzfristig nachbehandelt werden (Warndienst beachten). Dramatisch für den weiteren Befall...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.