Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zahlreiche Erreger lösen gefährliche Infektionen aus ZUM THEMA

Wenn das Euter entzündet ist – was tun?

Die Euterentzündung (Mastitis) gehört zu den häufigsten Erkrankungen bei Milchkühen und führt zu hohen wirtschaftlichen Verlusten. Dazu zählen sinkende Milchleistungen und anfallende Behandlungskosten. Verschiedene Faktoren wie das Tier-, Stall-, Fütterungs- und Gesundheitsmanagement spielen eine große Rolle und ebnen Krankheitserregern dabei den Weg ins Euter.
Veröffentlicht am
Sogenannte euterassoziierte Keime werden hauptsächlich beim Melken übertragen,
Sogenannte euterassoziierte Keime werden hauptsächlich beim Melken übertragen,agrarfoto.com
Für eine gezielte Behandlung infizierter Euter werden im Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt (STUA) Aulendorf – Diagnostikzentrum derzeit jährlich in über 30.000 Milchproben Krankheitserreger identifiziert, wobei die Staphylokokken neben den Streptokokken die größte Rolle spielen. Bei der Euterentzündung unterscheidet man dabei zwischen verschiedenen Verlaufsformen: So geht die klinische Mastitis mit typischen Entzündungsanzeichen wie Rötung, Schwellung, Schmerzen und Veränderung der Milch (flockig, eitrig oder blutig) einher. Bei einem schnellen Auftreten des Krankheitsgeschehens spricht man von einer akuten Euterentzündung. Ein chronischer Verlauf liegt vor, wenn die Symptome über einen längeren Zeitraum, etwa die gesamte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.