Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachtagung Milchviehhaltung ZUM THEMA

Füttern und Einstreuen leicht gemacht

Anfang März tagte die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Ländliches Bauwesen (ALB) in Hohenheim zum Thema Milchviehhaltung. Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen neue technische Möglichkeiten vor, um Arbeitszeit und Emissionen zu sparen und das Tierwohl zu steigern.
Veröffentlicht am
Eine Möglichkeit des automatischen Einstreuens: Das Material wird über Schienen transportiert und an der gewünschten Stelle im Stall abgeworfen.
Eine Möglichkeit des automatischen Einstreuens: Das Material wird über Schienen transportiert und an der gewünschten Stelle im Stall abgeworfen.Nußbaum
Modernste Technik und Digitalisierung sollen den Milchviehhalter von heute nicht nur bei seinen täglichen Arbeiten unterstützen, sondern ihm auch helfen, neueAufgaben zu bewältigen. „Landwirt ist ein interessanter Beruf, aber er stellt auch eine riesige Herausforderung dar", erklärte Dr. Hansjörg Nußbaum vom LAZBW Aulendorf. So könne eine vollständige Vernetzung sowie das Dokumentieren und Visualisieren von Betriebsabläufen Ressourcen und Mitarbeiter schonen, das Tierwohl verbessern, die Produktqualität sichern sowie die Wettbewerbsfähigkeit und Leistung steigern. Die Digitalisierung im Milchviehbetrieb lässt sich laut Nußbaum in zwei Bereiche unterteilen. Zum einen in die Datenerfassung durch Sensoren und die Datenauswertung mithilfe von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.