Arbeitskalender Weinbau für Juli
ZUM THEMA
Reben vor zu viel Sonne schützen
Nach den kühlen Eisheiligen und der nassen Schafskälte sind die Temperaturen im Juni wieder gestiegen. Selten war die Rebblüte so auseinandergezogen oder verzögert wie in diesem Jahr. Jedoch kann im Großteil der Lagen ein Entwicklungsvorsprung von fast zwei Wochen gegenüber dem langjährigen Mittel beobachtet werden. Dieser Entwicklungsstand erinnert an das Jahr 2018 und lässt wieder einen früheren Herbst erahnen.
- Veröffentlicht am
Die Niederschläge Anfang Juni haben für etwas Entspannung bezüglich der Trockenstresssituation geführt. Dies führte zu nahezu optimalen Wachstumsbedingungen, sowohl für die Reben, als auch für die Begrünung. Dennoch muss die Wetterlage gut beobachtet werden, sodass bei längeren Trockenphasen das Begrünungsmanagement schnell auf wassersparend umgestellt werden kann. Ertragskorrektur Auch dieses Jahr war der Gescheinsansatz sehr zufriedenstellend. Da die Blühbedingungen mit kühlem und nassem Wetter nicht ganz optimal waren, ist es in einzelnen Lagen zu Verrieselungen gekommen. Für eine traubenlockernde Maßnahme war es vielerorts schwer, den optimalen Zeitpunkt für Wachstumsregulatoren wie Gibberelin oder Regalis festzusetzen, da viele...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.