Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps und Tricks für ein langes Gemüsejahr, Teil II ZUM THEMA

Gemüse ohne Ende

Wer will sich schon während der wärmsten und längsten Tagen des Jahres über den Winter Gedanken machen? Doch gerade jetzt ist es Zeit, die Weichen im Gemüsegarten zu stellen. Denn, wenn wir wieder einen milden Winter erhalten, können wir die Gemüsesaison im Wortsinn so richtig auskosten.
Veröffentlicht am
Multitopfplatte mit Samen von Feldsalat.
Multitopfplatte mit Samen von Feldsalat.Scheu-Helgert
Im Sommer haben wir vielfach Mühe, genug Wasser an unsere Kulturen zu bringen. Ab September ist die Gartenpflege dann viel entspannter! Wer jetzt frische Einsaaten und junge Pflanzungen über einen kurzen Zeitraum ausreichend wässert, darf ab September meistens aufatmen. Und zugleich täglich frisches Gemüse genießen – mit etwas Glück bis in den Februar. Beete mit langlebigen Säkulturen, wie Pastinaken, Wurzelpetersilie, Schwarzwurzeln oder Chicorée versorgen sich jetzt mit Hilfe ihrer Pfahlwurzeln selbst, sie erscheinen zumeist appetitlich grün. Ab Juni räumen Kohlrabi das Beet, dann Erbsen, frühe Buschbohnen, Frühjahrs-Blumenkohl und -Brokkoli, ältere Erdbeerbestände und Frühkartoffeln. Probleme bei Sommersaaten Ab August verabschieden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.