Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beurteilung der Eignung von Baumarten im Klimawandel

Bestand weg – welche Baum-art bringen?

In Zeiten des Klimawandels genügt es bei der Frage der Wiederbewaldung von Schadflächen nicht, zu wissen, wie sich Baumarten unter den gegenwärtigen standörtlichen Verhältnissen eignen. Nötig sind systematische Überlegungen dazu, wie sich das Klima wohl ändern dürfte und wie sich das auf Wald und Baumarten auswirken wird. Sinnvolle Empfehlungen lassen sich nur auf der Basis solcher zukunftsorientierter Eignungsbeurteilungen ableiten.
Veröffentlicht am
 
 Heller Joachim/Shutterstock.com
Dafür wurde in Baden-Württemberg das bereits seit langem praktizierte und bewährte Verfahren zur Eignungsbeurteilung der Baumarten auf standörtlichen Grundlagen den Herausforderungen des Klimawandels angepasst. Das wichtigste Merkmal des Verfahrens ist, dass die Beurteilung der Eignung nicht auf einem einzelnen Kriterium beruht, sondern dass zahlreiche Kriterien in die Gesamtbeurteilung eingehen. Es ist also „multikriteriell" angelegt. Beurteilt wird getrennt nach den vier Kriterien: Konkurrenzstärke, Bodenpfleglichkeit, Stabilität und Leistung (Abbildung 1). Der Erfüllungsgrad des jeweiligen Kriteriums wird mit einer dreistufigen Skala eingeschätzt. Um das Verfahren für die Beurteilung unter den Bedingungen des Klimawandels fit zu...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.