Tipps vom Pflanzenbau-Profi
Blick in den Boden und nach Übersee
- Veröffentlicht am
Bei Mähdreschern gibt es zwei grundlegende Bauweisen: den in Mitteleuropa gängigen Tangentialmähdrescher und die zumeist in Übersee verwendeten Rotor- oder Axialdrescher. Bei Tangentialmaschinen erfolgt der Drusch über eine Dreschtrommel und die Kornabscheidung hauptsächlich über die Schüttler. Beim Axialdrescher erfolgen beide Vorgänge in einem längs zur Fahrtrichtung eingebauten Rotor. Ein Nachteil des Axialmähdreschers ist die oftmals geringere Strohmenge und -qualität, da durch den reibenden Drusch das Stroh derart zerrieben werden kann, dass es als Kurzstroh auf die Spreuverteiler gelangt. Von Vorteil ist jedoch die bessere Kornschonung der Axialmaschinen, da das Ausreiben die Körner weniger mechanisch strapaziert als ein Ausschlagen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.