Schwachstellen erkennen
ZUM THEMA
So bleiben Euter fit und leistungsfähig
Gesunde Euter und die Erzeugung qualitativ wertvoller Milch sichern das Einkommen der Erzeuger. Nicht immer muss es eine offensichtliche Euterentzündung sein, die wirtschaftlichen Schaden nach sich zieht. Häufig machen die subklinischen, auf den ersten Blick nicht erkennbaren Probleme den größten Verlust aus. Wie Sie die Euter der Kühe gesund halten, erläutert Prof. Dr. Volker Krömker von der Hochschule Hannover.
- Veröffentlicht am
Die Eutergesundheit einer Milchviehherde ist dann gut, wenn wenige Tiere neu erkranken und die Anzahl kranker Tiere in der Herde gering gehalten oder verringert wird. Damit wenige Kühe neu erkranken ist es wichtig, gute Standards in der täglichen Arbeit ohne Abweichung durchzuhalten. Hier geht es um saubere Kühe und Zitzen, eine sorgfältige und hygienische Melkarbeit, eine ordentliche Zitzenkondition und eine gleichmäßige Fütterung der Tiere ohne große Schwankungen bei der Trockenmasseaufnahme. Die Anzahl kranker Tiere kann durch therapeutische Maßnahmen oder durch die Merzung von Tieren kleingehalten werden. Was die Eutergesundheit ihrer Herden anbelangt, unterscheiden sich Milchviehbetriebe in ihren Stärken und Schwächen zum Teil ganz...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.