Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Winterroggen und Wintertriticale – Ernte 2020 ZUM THEMA

Wintertriticale und -roggen mit Einbußen

Der Anbau von Wintertriticale und von Winterroggen ging in der abgelaufenen Saison in Baden-Württemberg zurück. Krankheiten traten 2020 nur in geringem Umfang auf. Die Erntemengen lagen unter dem Durchschnitt. Mehr zu den genauen LSV-Ergebnissen lesen Sie im Beitrag.
Veröffentlicht am
Wintertriticale wuchs 2019/2020 relativ problemlos.
Wintertriticale wuchs 2019/2020 relativ problemlos.Ganninger-Hauck
Der Anbau von Wintertriticale in Baden-Württemberg hat auch in dieser Saison an Boden verloren und belief sich bis zur Ernte 2020 auf 28.200 Hektar (ha). Mit durchschnittlich 70 Dezitonnen je Hektar (dt/ha) Ertrag liegt das Ernteergebnis im Bereich des Vorjahres. Auch der Winterroggenanbau fällt nach dem erfreulichen Anstieg von zwölf Prozent in der letzten Saison wieder auf 8500 ha zurück. Bei der durchschnittlichen Erntemenge gibt es ebenfalls Einbußen: Mit 47,6 dt/ha, inklusive Wintermenggetreide, liegt der diesjährige Ertrag circa 6 dt/ha unter dem langjährigen Mittel (54 dt/ha). Quellen: Gemeinsamer Antrag 2020; statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Triticale und Roggen werden in den Landessortenversuchen (LSV) zweifaktoriell...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.