Flaschenkürbisse oder Kalebassen selbst anbauen
Flaschen von der Stange
Kalebassen wurden bereits vor Jahrtausenden in Afrika, Asien und Amerika in Kultur genommen und noch vor Erfindung des Tonbrennens zu Vorrats- und Wassergefäßen verarbeitet. Sie gehören somit zu den ältesten Nutzpflanzen auf unserer Erde.
- Veröffentlicht am
Auch in der europäischen Antike wurden Kalebassen sowohl für Gefäße als auch kulinarisch genutzt und waren in Europa also weit früher bekannt und verbreitet als die viel später erst aus Amerika eingeführten Kürbisse. Nicht nur Blüten und Früchte, auch die großen, herzförmigen Blätter und die langen, rankenden Triebe der einjährig wachsenden Pflanzen sind denen von Kürbispflanzen (Cucurbita) sehr ähnlich. Botanisch werden Kalebassen jedoch als eigene Gattung innerhalb der Familie der Kürbisgewächse eingestuft: Lagenaria siceraria vom lateinischen lagena = Flasche. Auch der deutsche Name Flaschenkürbis weist darauf hin, dass die Früchte früher zur Herstellung von Behältern für Wein und andere Flüssigkeiten dienten. Augenfällige Unterschiede...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.