Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps vom Pflanzenbau-Profi

So wird die Blüte nicht zur Plage

Veröffentlicht am
Achten Sie in Blühflächen auf schwer bekämpfbare Unkräuter. Hier ist mitunter eine Regulierung nötig.
Achten Sie in Blühflächen auf schwer bekämpfbare Unkräuter. Hier ist mitunter eine Regulierung nötig.Foto: Brust
Klären Sie, ob in Ihren Blühflächen problematische Unkräuter vorzufinden sind. Perennierende Unkräuter wie Ackerwinde, Disteln oder Quecken sollten nach dem Umbruch auf mechanische oder chemische Weise reguliert werden. Beachten Sie, dass auch die angebauten Blühpflanzen in der Regel fertile Samen bilden, die in nachfolgenden Kulturen zu Unkräutern werden können. Durch einen möglichst flachen Umbruch unter fünf Zentimeter laufen diese Samen schnell und nicht erst nach mehreren Jahren auf. In den ersten zwei bis drei Folgejahren sollten nur Winter- und Sommergetreide oder Mais angebaut werden. In diesen Kulturen lassen sich dikotyle Unkräuter beziehungsweise Ausfallblühpflanzen einfach kontrollieren. Hybrid oder Linie bei Gerste? Seit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.