Legehennenhaltung im Mobilstall sorgfältig planen
Mit spitzem Bleistift rechnen
Ein Trend, der zunächst nur als vorübergehendes Interesse insbesondere im Biobereich galt, setzt sich fort. Besonders bei kleinen Betrieben wird die Anschaffung von kleinen Mobilställen für die Direktvermarktung immer interessanter. Wichtige Punkte, die vor dem Einstieg in diese Form der Legehennenhaltung bedacht werden sollten: Wie viel Automatisierung ist sinnvoll oder notwendig und wie weden die Eierpreise berechnet?
- Veröffentlicht am
Derzeit sind in Deutschland über 1,5 Millionen Mobilställe in Betrieb, davon 95 Prozent im Legehennenbereich. Stellt die mobile Legehennenhaltung also womöglich das Standbein für die Zukunft dar? Der Mobilstall ist zwar kosten- und arbeitsintensiv, lohnt sich aber bestens für Werbezwecke und für die Direktvermarktung. Für den Verbraucher wird das Bild des „glücklichen Huhns" gestärkt. Tatsächlich sind aber auch qualitative Unterschiede zwischen den Eiern von Hühnern mit Grünlandzugang gegenüber Eiern aus reiner Stallhaltung festzustellen: Diese Eier gelten als etwas gesünder, haben jedoch mehr Keime und weniger Dotter. Der tägliche Auslauf der Hühner bringt Abwechslung in die Ernährung, durch Kamille oder andere Pflanzen mit ätherischen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.