Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
3 Fragen an Prof. Dr. Andrea Kruse

Hightech-Stoffe aus Gärrest

Prof. Dr. Andrea Kruse ist Fachgebietsleiterin für Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe des Instituts für Agrartechnik an der Universitität Hohenheim. Sie beschäftigt sich in der Arbeitsgemeinschaft „GreenCarbon" mit der Umwandlung von Pflanzenmaterial zu Hochleistungsmaterialien und Aktivkohle durch Karbonisierung.
Veröffentlicht am
Foto: Universität Hohenheim/Jan Winkler
BWagrar: Was bedeutet „GreenCarbon"? Kruse: „GreenCarbon" ist der Name eines Marie Curie-Projekts, einem Ausbildungsprojekt, in dem es um die Verkohlung von Biomasse geht. Hier werden junge Leute ausgebildet, insgesamt 14 Doktoranden von acht Universitäten, indem sie sich mit Methoden und Anwendung der Karbonisierung (Verkohlung) beschäftigen. Zwei der Doktoranden haben in Hohenheim gearbeitet, die übrigen waren über weitere Ländern und Organisationen verteilt. BWagrar: Verkohlen klingt nach verbrennen. Wie funktioniert dieses Verfahren und weshalb weckt es das Interesse von Forschenden? Kruse: Es gibt zwei Haupttypen der Karbonisierung. Der erste Typ ist die Pyrolyse, ein trockenes Verfahren, durch das man den Kohlenstoffanteil im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.