Die richtigen Birnen für große und kleine Gärten
ZUM THEMA
Freude an Birnen
Am Baum gereifte Birnen vereinen viele Geschmacksnuancen. Doch für den Handel werden alle Sorten hartreif geerntet und haben keine Zeit, ihr sortentypisches Aroma zu entfalten. Eine Nachreife nützt leider wenig. Wie gut, wenn man den Erntezeitpunkt selbst bestimmen kann.
- Veröffentlicht am

Die berühmtesten Tafelbirnen stammen aus England, Frankreich oder Belgien. Wie die meisten traditionellen Züchtungen entstanden ‘Conference’, ‘Williams Christ’ und ‘Köstliche von Charneux’ bereits im 18. und 19. Jahrhundert, als auch Deutschland von einem wahren Birnenfieber gepackt wurde. Nie zuvor war die Vielfalt größer. Das gilt selbst dann, wenn man berücksichtigt, dass besonders beliebte Auslesen unter verschiedenen Namen gehandelt wurden. So wurde die aus Frankreich importierte ‘Beurré Hardy’ bei uns in ‘Gellerts Butterbirne’ umbenannt. Wie Äpfel sind auch Birnen nicht selbstfruchtbar und benötigen eine zur gleichen Zeit blühende Bestäubersorte. Zudem gibt es einige Züchtungen, die zwar durch andere Sorten befruchtet werden können,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.