Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachgefragt bei Isabel Jenicke

Jedes Kraut wird erkannt

Isabel Jenicke promoviert am Institut für Phytomedizin an der Uni Hohenheim. Sie ist an Testersuchen zum Verbessern kameragesteuerter Hacken – einer Übergangstechnologie zur Robotik – von K.U.L.T – Kress und Garford in Kohl und Salat beteiligt, die auf dem DiWenkLa-Tag vorgestellt wurden. | Interview: Jonas Klein
Veröffentlicht am
BWagrar: Wie nimmt eine kameragesteuerte Hacke das Feld wahr? Jenicke: Die aktuelle Kameratechnik erkennt die Farben der Kulturpflanzen mit einer RGB-Kamera. Diese nimmt bei Kulturpflanzen ein Farbspektrum von Rot bis Grün wahr. Mehr Information als die Farbe verarbeitet die Kamera nicht. Wenn man in den Bestand hineinfährt, sollte dieser so aussehen, dass die Kulturpflanze deutlich größer als das Unkraut ist und zwischen den Reihen und dem Unkraut noch braune Stellen durchscheinen. Sind Kulturpflanze und Unkraut ähnlich groß und ist der Boden komplett bedeckt, erkennt die Kamera nur Grün und kann nicht mehr zwischen Kultur und Unkraut unterscheiden. Dieses Problem mit der Pflanzenerkennung ist im Ackerbau noch nicht gelöst. Im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.