Arbeitskalender Obstbau im Dezember
Bissfeste Äpfel auch im Winterschlaf
Während der Lagerung beeinflussen Temperatur, Atmosphäre, Luftfeuchtigkeit und Luftumwälzung den Qualitätsabbau der Früchte. Eine konstante Überwachung und Anpassung der im Kühllager herrschenden Bedingungen ist daher unabdingbar, um dem Kunden auch Monate nach der Ernte noch beste Qualität zu liefern und keine Energie zu verschwenden.
- Veröffentlicht am
Niedrige und konstant geführte Temperaturen im Lager verlangsamen die Atmung und somit den Qualitätsverlust der Früchte. In herkömmlichen Kühllagern ist in der Regel eine Schaltdifferenz der Kühlanlage zwischen 0,8 und 1 K eingestellt, wobei ein Anheben auf 1,5 K keine negativen Auswirkungen auf die Fruchtqualität hat, dabei aber Energie spart und die Frischluftzufuhr erhöht. Für die niedrigen O2-Konzentrationen in der CA-Lagerung sind dagegen sehr geringe Druckschwankungen und somit auch sehr geringe Schaltdifferenzen (zum Beispiel 0,3 K) notwendig. Bei gering eingestellten Schaltdifferenzen springt die Kälteanlage häufiger und mit kürzeren Laufzeiten an. Mit jedem Abschalten schließt sich ein Magnetventil und unterbricht den...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.