Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IM FOKUS

Digital am Ball bleiben

Moderne Medien und Techniken haben in der Bildung längst Einzug gehalten. Das sogenannte E-Learning gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auch in den Fachschulen für Landwirtschaft hält es Einzug. Begleitet von der LEL Schwäbisch Gmünd wurden digitale Module an den Schulen in Biberach, Bruchsal, Sigmaringen sowie der LVWO Weinsberg entwickelt.
Veröffentlicht am
Disziplin ist bei Blended Learning gefragt: Schüler müssen in Eigenverantwortung lernen.
Disziplin ist bei Blended Learning gefragt: Schüler müssen in Eigenverantwortung lernen.lev dolgachov
Die Arbeitswelt verändert sich. Längst gehören Computer und Smartphones zum täglichen Leben – nicht nur in der Freizeit, sondern auch in Schule und Beruf. Digitale Technik bietet dabei neue Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung. So entstehen Lernplattformen im Internet oder interaktive Lernprogramme. Webinare, Online-Vorlesungen und virtuelle Klassenzimmer machen es möglich, von jedem Ort der Welt aus an Vorträgen oder dem Unterricht teilzunehmen. Diese Möglichkeit ist gerade für landwirtschaftliche Fachschüler von großem Vorteil. Aufgaben oder Lehrstunden können unabhängig von Tageszeiten absolviert werden. Zudem können lange Anfahrtswege gespart werden. Seit 2017 werden dazu Blended Learning-Konzepte in einem Projekt, das von der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.