Futtererträge möglichst exakt erfassen
FAZIT
Messen und wiegen statt schätzen
Nur wer die Erträge misst, kann sein Management im Grünland und Feldfutterbau verbessern. Doch in der Praxis sind die Möglichkeiten häufig zu wenig bekannt. Dabei gibt es eine Reihe von Ansätzen, die in Bayern im Projekt Digi-Milch zusammengetragen wurden.
- Veröffentlicht am
Die Ernteerträge im Grünland und Feldfutterbau unterliegen wie die des Ackerbaus erheblichen Schwankungen. Vor allem im Grünland, das häufig auf Grenzstandorten liegt, sind Ertragsunterschiede keine Seltenheit. Die Schwankungen zwischen dem Schlag mit dem höchsten Ertrag und dem mit dem niedrigsten Wert auf einem Betrieb können enorm sein und sind ausgeprägter als vom Ackerland gewöhnt. Dazu kommt die erhebliche Trockenheit in den letzten Jahren, bei der oft die schlechten Standorteigenschaften des Grünlands und die geringen Durchwurzelungstiefen deutlich wurden. Eine bedarfsgerechte Düngung und effiziente Bewirtschaftung sollte daher für den Betriebsleiter das Ziel sein. Um im Grünland und Feldfutterbau möglichst viel hochwertiges...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.