Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ökologische Aspekte von Feldrainen mehr beachten

Oasen für Artenvielfalt

Der Rückgang von Insekten in unserer Umwelt ist eine Tatsache. Einer der Gründe des Rückgangs liegt in der intensiven Landbewirtschaftung. Die Behandlung von Weg- und Feldrainen, besonders die Mahd, bietet eine Möglichkeit, die Artenvielfalt zu fördern und damit die Lebensgrundlage für Insekten zu verbessern. Dabei ist viel Fingerspitzengefühl gefragt.
Veröffentlicht am
Vor allem bei Feldrainen, bei denen die Verkehrssicherheit nicht im Vordergrund steht, kann die Ökologie stärker berücksichtigt werden.
Vor allem bei Feldrainen, bei denen die Verkehrssicherheit nicht im Vordergrund steht, kann die Ökologie stärker berücksichtigt werden.Peter Zilles
Der Artenschwund und das Bestreben zum Erhalt der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft ist keine Erscheinung unserer neueren Zeit. Bereits 1992 wurde in einem Abkommen der Vereinten Nationen vereinbart, den Artenschwund bis zum Jahr 2010 zu stoppen. Ein Schwund der Insektenanzahl gilt in der Ökologie als besonders problematisch, da Insekten vielen anderen Arten als Nahrung dienen. Zum Insektenschwund gibt es wenig exakte Studien, aber er ist in der Wissenschaft unumstritten. Häufig zitierte Studien sind die Messungen des Entomologischen Vereins Krefeld, die einen Rückgang der Fluginsekten-Biomasse von 77 beziehungsweise 80 Prozent in der Zeit von 1989 bis 2013 feststellten. Neuere Studien aus dem Zeitraum von 1989 bis 2016...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.