Landessortenversuche (LSV) für 2021 zur Winterbraugerste
Von Desiree bis Zophia
Coronabedingt brach der Konsum von Bier im letzten Jahr stark ein. Nun zieht der Braugerstenmarkt langsam an, der begehrte Rohstoff Malz könnte wieder knapp werden. Denn zeitgleich ging der Flächenumfang 2021 von Sommergerste bundes- und europaweit empfindlich zurück. Die klassischen Länder, die Malz exportieren, könnten die steigende Nachfrage womöglich nicht bedienen. Eine Chance für die Winterbraugerste?
- Veröffentlicht am
Die auf Braueignung geprüften Wintergerstensorten sind ertrags- und qualitätsstabil und aus arbeitswirtschaftlicher und ökonomischer Sicht eine echte Alternative zur Dominanz der Sommerbraugersten. Die Winterbraugersten stehen in Baden-Württemberg an fünf Standorten. Wie bei den meisten Getreidearten wird die Gerste in zwei Intensitätsstufen geprüft: In der reduzierten Variante wird grundsätzlich auf Wachstumsregler und Fungizide verzichtet, um Krankheitsanfälligkeiten, Standfestigkeit sowie Halm- und Ährenstabilität der Sorten beurteilen zu können. In der intensiven Variante werden die ortsüblichen Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt. In beiden Intensitäten wird den besonderen produktionstechnischen Anforderungen an den Braugerstenanbau...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.