Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Von der Kuh zum Käse

Die Kunst des Käsemachens ist selten geworden. Nur wenige landwirtschaftliche Betriebe können es sich wirtschaftlich und zeitlich noch leisten, ihre Milch selbst zu verarbeiten. Doch der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V. (VHM) kämpft für das Traditionshandwerk.
Veröffentlicht am
Der hofeigene Camembert zählt zu den beliebtesten und meistverkauften Produkten der Käserei.
Der hofeigene Camembert zählt zu den beliebtesten und meistverkauften Produkten der Käserei.Jörn Strojny
Autorin Mit der Milch- und Käsestraße will der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V. (VHM) das Traditionshandwerk sichtbarer machen. Der Verband zählt mehr als 900 Hofkäsereien und -molkereien zu seinen Mitgliedern. Auf zahlreichen Routen sind sie quer durch Deutschland miteinander zu den sogenannten Milch- und Käsestraßen verbunden. Wer traditionell handgefertigte Milch- und Käseprodukte in seiner Umgebung sucht oder sich auf eine Genussreise durch das Land begeben möchte, findet in jedem Bundesland eine Milch- und Käsestraße. Auf den Betrieben lassen sich Molkereien, Käsereien und Hofläden entdecken. Hier schließt sich der Kreis Einer dieser Betriebe liegt im Hohenloher Land im Nordosten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.