Arbeitskalender Obstbau im Oktober
Was nach der Ernte noch zu tun ist
Das Kernobst blühte deutlich später als in den Vorjahren. Durch das kühle Wetter nach der Blüte blieb die Verzögerung in der Vegetationsentwicklung erhalten, was zu einem späten Erntestart führte. Sonnige Tage und kühle Nächte im September sorgten für eine gute Ausfärbung. Ausreichend Niederschläge führten bei Elstar und Pinova und bei Birnen zu einer guten Fruchtgrößenentwicklung. Bei wärmeliebenden Sorten wie Gala und Braeburn waren die Temperaturen in der Zellteilungsphase zu niedrig, was geringere Fruchtgrößen zur Folge hat.
- Veröffentlicht am
Bei den Frühsorten sowie in Elstar und Gala ist die Ernte weitgehend abgeschlossen. Nun sollte der Pflanzenschutz nicht vernachlässigt werden. Durch die hohen Niederschläge im Sommer hat sich auf dem Baumstreifen in vielen Anlagen eine geschlossene Unkrautdecke entwickelt. Für eine Bekämpfung im Oktober steht momentan kein geeignetes Herbizid zur Verfügung. Gyphosathaltige Produkte können erst mit beginnendem Laubfall im November eingesetzt werden, um Baumschäden zu vermeiden. Im Bio-Anbau muss das Unkraut durch mechanische Maßnahmen entfernt werden, wodurch gleichzeitig das Bodenleben aktiviert wird. Dies bewirkt eine Mineralisation von Nährstoffen, die vom Baum im Herbst als Reservestoffe eingelagert werden. Bei hohem Unkrautbewuchs...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.