Arbeitskalender Bauernwald
Vollerntereinsatz Fluch oder Segen?
Kein anderes Arbeitsverfahren bei der Bewirtschaftung von Wäldern wird derart kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Vollerntersystemen im Wald. Grundsätzlich muss man versuchen, durch ein passendes Verfahren Ernteschäden möglichst zu vermeiden und so auch die Risiken von Arbeitsunfällen zu verringern.
- Veröffentlicht am
Fakt ist, dass Vollernter gerade auch für die Aufarbeitung von Sturm- und Borkenkäferholz in den vergangenen Jahren immer mehr zum Einsatz kamen. Die Argumente der Kritiker gegen einen Vollerntereinsatz sind vielfältig: Bodenschäden im Wald durch das hohe Maschinengewicht, ruinierte Waldwege aufgrund witterungsbedingtem Eintrag von Waldboden und Verdrückungen, die Anlage breiter Waldschneisen in geringem Abstand und dadurch resultierende Gefahren durch Sturm und Borkenkäfer. Verfahrensvarianten im Überblick Die Befürworter des Vollerntereinsatzes betonen gerne die hohe Produktivität, den raschen Arbeitsfortschritt sowie die betriebswirtschaftlichen Vorteile. Auch bei der Frage, ob die Krafteinwirkung des Fällkopfs hilft, den Borkenkäfer...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.