Neugeborene Tiere benötigen intensive Betreuung
So starten Lämmer gesund ins Leben
Die Ablammphase ist der Zeitraum, der über Erfolg oder Misserfolg in der Schafhaltung entscheidet. Denn jedes verlorene Schaf bedeutet, dass ein Mutterschaf, je nach Zahl der Lämmer und dem Abstand zwischen den Ablammungen, für längere Zeit umsonst gefüttert worden ist. Dr. Thomas Jilg, ehemals Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf, erläutert Ihnen, worauf es in dieser kritischen Phase für die neugeborenen Lämmer ankommt.
- Veröffentlicht am
Die Überwachung der Ablammung und Versorgung der Lämmer durch die Mutter hat immense Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung. Ziel ist eine Aufzuchtquote von 1,5 Lämmern je Mutterschaf und Jahr. Jedes aufgezogene Lamm wirkt sich positiv auf den Betriebserfolg aus. Vorbeugende Maßnahmen zur Reduzierung der Lämmerverluste gehören zur Arbeit des erfolgreichen Schafhalters. In Tabelle 1 sind mögliche Ursachen für Lämmerverluste und Maßnahmen zur Vorbeugung zusammengestellt. Bei den auftretenden Problemen sollte man zunächst klären, ob sie vom Mutterschaf oder vom Lamm selber ausgehen. Probleme beim Mutterschaf: Vor allem bei spätreifen Rassen führt eine zu frühe Anpaarung dazu, dass die junge Mutter oft psychisch noch nicht in...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.