Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachgefragt bei Dr. Dominik Modrzejewski

Bauernverband positioniert sich zu Fotovoltaik-Freiflächenanlagen

Freiflächen-Fotovoltaikanlagen und Agri-Fotovoltaikanlagen sind gerade immer wieder in der Diskussion. Auf der einen Seite soll eine Flächenkonkurrenz verhindert werden, denn in vielen Regionen ist der Druck auf landwirtschaftliche Fläche groß. Auf der anderen Seite können sie gerade Landwirten ein stabiles Einkommen bei sonst volatilen Agrarmärkten bieten. Wir haben beim Referenten Dr. Dominik Modrzejewski nachgefragt, wie der Landesbauernverband sich in der Diskussion positioniert. | Interview: Guido Krisam
Veröffentlicht am
LBV-BW
BWagrar: Warum wird gerade so viel über Fotovoltaik-Freiflächenanlagen diskutiert? Modrzejewski: Im Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg ist eine schrittweise Reduzierung der Treibhausgase bis hin zur Klimaneutralität im Jahr 2040 vorgesehen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen in den Regionalplänen Gebiete in einer Größenordnung von mindestens zwei Prozent der jeweiligen Regionsfläche für die Nutzung der Windenergie und Fotovoltaik-Freiflächenanlagen festgelegt werden. Der Ausbau von Fotovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) soll sich um den Faktor acht von circa 660 Hektar im Jahr 2020 auf 5400 Hektar bis zum Jahr 2040 erhöhen. Bereits heute ist der Druck auf landwirtschaftliche Fläche durch die Planung und Errichtung von PV-FFA...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.