Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Regelmäßige Prüfpflicht für Pflanzenschutzgeräte

Die braune Plakette ist out

Erfolgreicher Pflanzenschutz hängt wesentlich von einem einwandfreien Zustand des Pflanzenschutzgerätes ab. Vor dem ersten Einsatz der Geräte muss in jedem Jahr die Funktionstüchtigkeit gewährleistet sein. Zum Mindeststandard gehört die technische Überprüfung durch eine zugelassene Landtechnik-Werkstätte mit speziell geschultem Personal. 
Veröffentlicht am
In Baden-Württemberg gibt es 184 elektronische Prüfstandorte.
In Baden-Württemberg gibt es 184 elektronische Prüfstandorte.Bärbel Hölldampf
Bei Geräten mit braunen Prüfplaketten liegt die letzte technische Prüfung bereits drei Jahre zurück. Diese Pflanzenschutzgeräte sind zur Prüfung bei einer zugelassenen Kontrollstelle vorzufahren. Nach § 3 der Pflanzenschutz-Geräteverordnung vom 6. Juli 2013 sind „in Gebrauch befindliche Pflanzenschutzgeräte" innerhalb von drei Jahren (sechs Kalenderhalbjahren) auf einwandfreien technischen Zustand zu kontrollieren. Fällt ein Pflanzenschutzgerät im Einsatz auf dem Acker oder in der Sonderkultur ohne gültige Plakette auf, wird die zuständige Behörde eine Ordnungswidrigkeit nach § 7 der Pflanzenschutz-Geräteverordnung (PflSchGerätV) feststellen und kann ein Bußgeld verhängen. In Baden-Württemberg ist die Flächendeckung mit 260 anerkannten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.