Krankheitsbekämpfung in Winterraps
Der richtige Schutz will gut durchdacht sein
Den milden und recht feuchten Winter haben die Rapsbestände relativ gut überstanden. Doch seit Mitte Februar haben die Regenfälle nachgelassen, es folgten trockener Ostwind und frostige Nächte. Die Vegetation kam somit nur langsam in Gang. Doch das wird sich mit den wärmer werdenden Nächten schnell ändern. Wie jedes Jahr müssen dann die Rapsbestände auf eine eventuell notwendige Bestandsregulierung oder Krankheitsbekämpfung kontrolliert werden.
- Veröffentlicht am

Die Entscheidung für oder gegen einen Fungizideinsatz im Frühjahr und zur Blüte des Winterrapses ist nicht leicht zu treffen, da es – anders als bei den Schädlingen – dafür keine Bekämpfungsrichtwerte gibt. Blattinfektionen durch die Wurzelhals- und Stängelfäule im Frühjahr sind zwar häufig, aber in der Regel von geringer Bedeutung, da der Pilz in gesunden Pflanzen nicht vom Blatt bis zur Stängelbasis gelangen kann. Die Einbohrstellen der in den letzten Jahren zunehmenden Stängelschädlinge sind allerdings kleine Wunden, durch die der Pilz leicht in die Stängel eindringen kann. Schäden an der Stängelbasis sind dann nicht auszuschließen. Aufgrund der vielen Regentage im August 2021 war es nicht immer leicht, den optimalen Saattermin für...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.