Osterbräuche rund um Tübingen
Auf dem Osterpfad
Auf den Härten zwischen Tübingen und Reutlingen gehört das Eierwerfen seit über 50 Jahren zu den Bräuchen an Ostern. Am Ostermontag wandert die ganze Familie nach dem Mittagessen auf eine Wiese außerhalb von Mähringen. Dort messen sich Klein und Groß am Ostereierweitwurf. Auch das Eierlesen in Kiebingen hat eine lange Tradition und im Osterei-Museum in Sonnenbühl dreht sich alles um die kunstvoll verzierten ovalen Objekte.
- Veröffentlicht am
A n Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu und seinen Sieg über den Tod. Ostern gehört zu den beweglichen Feiertagen und ist abhängig vom Frühlingsvollmond, weshalb sich das Datum jährlich verändert. Es findet jedoch immer im März oder April statt. Christen wie Nichtchristen verbinden mit Ostern die Freude auf den Frühling, auf Licht und Wärme. Diese Freude wird durch die vorhergehende österliche Bußzeit, die mit dem Aschermittwoch beginnende 40-tägige Fastenzeit, verstärkt. Vielfältige Traditionen Im Laufe der Jahrhunderte hat sich ein vielfältiges österliches Brauchtum entwickelt. Eine zentrale Rolle spielen bis heute Eier, die seit dem 7. Jahrhundert als flüssiges Fleisch galten und während der Fastenzeit verboten waren. Seit dem...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.