Agroforstsysteme für einen resilienten Betrieb
Von Bäumen profitieren
Obwohl Agroforstsysteme als nachhaltig und resilient gelten, sind sie hierzulande noch selten anzutreffen. Bislang waren sie, von Kurzumtriebsplantagen mal abgesehen, nicht als landwirtschaftliche Kultur in der GAP verankert. Das ändert sich mit der neuen Förderperiode. Ein guter Anlass, die Vor- und Nachteile eines Agroforstsystems für den Betrieb abzuwägen.
- Veröffentlicht am

Agroforstsysteme bergen ein enormes Potential: Sie können nicht nur helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern, sondern bieten auch eine Option, mit ihnen umzugehen, wie der aktuelle Report des „Weltklimarats" IPCC zum Thema Klimawandel und Landsysteme berichtet. „Das ist eine gewaltige Perspektive", betonte Mareike Jäger auf der Bioackerbautagung 2022 des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Die Dozentin für landwirtschaftliche Produktionssysteme an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften erforscht am Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen insbesondere Produktionssysteme der biologischen Landwirtschaft – so auch die Agroforstsysteme. Als Agroforst gelten Landnutzungssysteme,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.