Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nachgefragt bei Wolfgang Zehlius-Eckert

Zukunft der Förderung

Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert ist Mitbegründer und Fachbereichsleiter für Recht und Verwaltung des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. | Interview: Theresa Petsch, Foto: privat
Veröffentlicht am
Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert ist Mitbegründer und Fachbereichsleiter für Recht und Verwaltung des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.
Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert ist Mitbegründer und Fachbereichsleiter für Recht und Verwaltung des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.
BWagrar: Ein neues Agroforstsystem kostet Geld. Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Zehlius-Eckert (Z.-E.): Im Augenblick gibt es keine Förderung. BWagrar: Werden Kurzumtriebsplantagen noch gefördert? Z.-E.: Nein, meines Wissens nicht. Kurzumtriebsplantagen sind aber beihilfefähig, weil sie als landwirtschaftliche Kultur gelten. Das war bei vielen Agroforstsystemen bislang nicht der Fall. Das ändert sich in der Förderperiode ab 2023 mit der neuen GAPDZV. Wichtig ist §4, der definiert, was Agroforstwirtschaft ist. Da steht explizit, dass Agroforstsysteme als landwirtschaftliche Fläche gelten, egal ob sie auf Ackerland, in Dauerkulturen oder auf Dauergrünland stehen. Damit sind sie nach unserer Interpretation direktzahlungsfähig. BWagrar:...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.