Befallene Bäume aufarbeiten und aus dem Wald holen
Trügerische Ruhe vor dem Buchdrucker
Nachdem die Frühjahrspflanzung abgeschlossen ist und je nach Baumart der Schutz gegen Wildverbiss angebracht ist, beginnt jetzt die Aufarbeitung der zufälligen Nutzung. Darunter versteht man Bäume, die nach Sturm und Schnee umgefallen oder angeschoben sind, abgebrochene Wipfel aufweisen oder dürre Bäume, in denen der Buchdrucker überwintert hat.
- Veröffentlicht am
Bei der Aufarbeitung von Nadelholz ist es sehr wichtig, dass das bruttaugliche Material rechtzeitig dem Buchdrucker entzogen wird und dieser sich nicht vermehren kann. Der Buchdrucker oder Großer Achtzähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus) ist eine Käferart aus der Unterfamilie der Borkenkäfer (Scolytinae). Da er seine Brutsysteme in der Rinde der Wirtsbäume anlegt, wird er den Rindenbrütern zugerechnet. Hat sich der Buchdrucker in das Holz der zufälligen Nutzung erst einmal eingebohrt, sollte man dieses Holz je nach Entwicklungsstadium des Käfers und je nach Witterungsverlauf in den nächsten vier bis sechs Wochen aus dem Wald abfahren. Falls das Schadholz nicht rechtzeitig vor dem Ausflug der ersten Generation des Buchdruckers aus...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.