Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bild der Woche

Veröffentlicht am
Neue Wilde Mit Hilfe des Menschen und der modernen Transportmittel reisen Pflanzen viel schneller und weiter, als es ihnen natürlicherweise möglich wäre. Viele der beabsichtigt oder unbeabsichtigt eingebrachten Pflanzenarten können sich in der neuen Heimat dauerhaft ansiedeln. Einige von ihnen, wie die vielblättrige Lupine, sind bereits seit langem in unsere Flora integriert. Manche besiedeln in urbanen Lebensräumen Standorte, die von heimischen Arten nicht besetzt werden und können somit zur Begrünung und zum Erhalt eines angenehmen Stadtklimas beitragen. In natürlichen und naturnahen Lebensräumen breiten sich neu eingebrachten Arten allerdings mitunter auf Kosten der heimischen Flora aus, verdrängen ursprüngliche Arten und bringen das Miteinander verschiedener Tier-und Pflanzenarten aus dem Gleichgewicht. Unter dem Titel „Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt" bieten die Botanischen Gärten in Hohenheim, Tübingen und Ulm im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten vom 11. bis 19. Juni spannende Informationen zum Thema Neophyten an. Auf 14 großformatigen Tafeln in den Pflanzensystemen werden Reisewege und Pflanzeneigenschaften, die Invasität begünstigen, ebenso thematisiert wie die Bedeutung von Botanischen Gärten und Privatgärten als Keimzelle für die Ausbreitung.
Neue Wilde Mit Hilfe des Menschen und der modernen Transportmittel reisen Pflanzen viel schneller und weiter, als es ihnen natürlicherweise möglich wäre. Viele der beabsichtigt oder unbeabsichtigt eingebrachten Pflanzenarten können sich in der neuen Heimat dauerhaft ansiedeln. Einige von ihnen, wie die vielblättrige Lupine, sind bereits seit langem in unsere Flora integriert. Manche besiedeln in urbanen Lebensräumen Standorte, die von heimischen Arten nicht besetzt werden und können somit zur Begrünung und zum Erhalt eines angenehmen Stadtklimas beitragen. In natürlichen und naturnahen Lebensräumen breiten sich neu eingebrachten Arten allerdings mitunter auf Kosten der heimischen Flora aus, verdrängen ursprüngliche Arten und bringen das Miteinander verschiedener Tier-und Pflanzenarten aus dem Gleichgewicht. Unter dem Titel „Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt" bieten die Botanischen Gärten in Hohenheim, Tübingen und Ulm im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten vom 11. bis 19. Juni spannende Informationen zum Thema Neophyten an. Auf 14 großformatigen Tafeln in den Pflanzensystemen werden Reisewege und Pflanzeneigenschaften, die Invasität begünstigen, ebenso thematisiert wie die Bedeutung von Botanischen Gärten und Privatgärten als Keimzelle für die Ausbreitung.Copyright 2022 mcajan/Shutterstock. No use without permission.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.