Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Insektenfördernde Region Hohenlohe

Mehr Vielfalt auf dem Acker

„Damit es weiter brummt im Land" lautet der Slogan des durch die Europäische Kommission geförderten LIFE-Projekts „Insektenfördernde Regionen". Eine von sieben Pilotregionen in Deutschland ist Hohenlohe mit den Landkreisen Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Rems-Murr und Main-Tauber; Projektträger vor Ort ist die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Der erste Feldtag widmete sich dem Thema Untersaat.
Veröffentlicht am
Erster Feldtag der Insektenfördernden Region Hohenlohe.
Erster Feldtag der Insektenfördernden Region Hohenlohe.IFR Hohenlohe
Die Liste der Maßnahmen, mit denen die Landwirtschaft einen Beitrag im Kampf gegen den Verlust der Artenvielfalt leisten kann, ist so vielfältig wie die Maßnahmen selbst: beispielsweise blühende Untersaat, welche später als Zwischenfrucht genutzt werden kann, (Gemenge-)Anbau mit blühenden Kulturen wie Erbsen oder Bohnen, weite Fruchtfolgen, gestaffelte Heumahd, Pflege und Erhalt von Hecken und Streuobst. Zehn landwirtschaftliche Pilotbetriebe bilden das Netzwerk für nachhaltigen Insektenschutz auf Landschaftsebene in der Region Hohenlohe. „Die Maßnahmenplanung auf den Pilotbetrieben für dieses Jahr ist abgeschlossen, jetzt wird es konkret", erklärt Projektmanagerin Julia Menold. Mit einem ersten Feldtag haben die Hohenloher Pilotbetriebe...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.