Tipps vom Pflanzenbau-Profi
Ein Stück gepflegte Wildnis
- Veröffentlicht am
Hecken und Feldgehölze sind für die Biodiversität wichtig, da sie Tieren Nist- und Brutmöglichkeiten, Schutz vor Wind und Wetter, Überwinterungsmöglichkeiten, Deckung- und Rückzugsräume vor Fraßfeinden sowie Nahrung bieten. So nutzen eine Vielzahl an Insekten, Amphibien, Reptilien und kleinen Säugetieren, wie Honig- und Wildbienen, Hummeln, Spinnen, Raubfliegen, Drosseln, Goldammern, Rotkehlchen, Dorngrasmücken, Neuntöter, Lurche, Kröten, Igel, Feldhasen und Rehe eine Hecke als Lebensraum. Für einen spürbaren Beitrag zur Biodiversität sollten Hecken möglichst abwechslungsreich sein, also eine Vielzahl an Gehölzarten mit einer heterogenen Altersstruktur (junge und alte Sträucher) aufweisen, eine bestimmte Mindestausdehnung (circa fünf bis...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.