Projekt TerraBayt zu Pflanzenkohle
Erforschung des Kohleeinstiegs
Humusaufbau und Anpassung an den Klimawandel stehen in der Landwirtschaft hoch im Kurs. Mit Pflanzenkohle lassen sich diese Anforderungen gut erfüllen. Im groß angelegten, bayerischen Forschungsprojekt TerraBayt sollen nun die langfristigen agrarökologischen und pflanzenbaulichen Wirkungen untersucht und wissenschaftlich nachgewiesen werden. Unser Autor war bei der Vorstellung des Projekts dabei.
- Veröffentlicht am
Zum Erreichen der Klimaschutzziele ist es erforderlich, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Jedoch: „Landwirtschaftliche Böden werden weiterhin Lachgas produzieren und die Milchkuh wird weiterhin Methan ausstoßen. Die letzten zehn bis 20 Prozent Treibhausgaseinsparungen werden brutal teuer werden. Darum müssen wir Kohlenstoff im Boden einlagern. Das Risiko dabei ist gering und die Vorteile sind riesengroß", sagte Kurt-Jürgen Hülsbergen, Professor für ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme an der Technischen Universität München-Weihenstephan (TUM). Er führte vor kurzem am Versuchsstandort Eurasburg in das Forschungsprojekt TerraBayt zum Einsatz von Pflanzenkohle (Definition siehe Kasten) in der Landwirtschaft ein. Mit...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.