Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Perilla schmeicheln dem Auge und erfreuen den Gaumen

Exotische Würzkraft

Die hohen Perilla-Pflanzen schmücken das Kräuterbeet und die Rabatte mit ihren Blättern und Blüten. Das grüne oder rote Laub lässt sich zudem auf vielfältige Weise als Würzkraut nutzen.
Veröffentlicht am
Japanisches Ambiente: Unter einer Wildscheuche aus Bambus wächst Rote und Grüne Perilla im japanischen Garten nebeneinander.
Japanisches Ambiente: Unter einer Wildscheuche aus Bambus wächst Rote und Grüne Perilla im japanischen Garten nebeneinander.Agnes Pahler
In der asiatischen Küche, vor allem in Japan, werden die frischen Blätter oder auch das Öl aus den Samen der Perilla (Perilla frutescens) häufig verwendet zum Beispiel, um Fischspeisen und Sushi zu aromatisieren. Auch in Mitteleuropa ist man auf den Geschmack gekommen und die Blätter der „Chinesischen Schwarznessel" dienen zum Würzen von Pfannengerichten, Suppen und Aufläufen. Ihren Ursprung hat die Pflanze vermutlich in indischen und chinesischen Gebirgen. Man kennt das Würzkraut in ganz Süd- und Ostasien, obwohl wir es vorwiegend mit der japanischen Küche in Verbindung bringen – daher rührt die Bezeichnung „Japanisches Basilikum". Der Anbau erfolgt jedoch inzwischen auch in Amerika und Europa. Geschmack und Aussehen Perilla wächst als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.