Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landfrauen Amtzell besichtigen Betrieb

Saatgut von Wildpflanzen ernten

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Landfrauen Amtzell und Pfärrich auf, um sich bei einem Betriebsbesuch von Dominik Kerler in die Kunst der Saatgutvermehrung einführen zu lassen. Direkt am Feld zeigte er an der wunderbar duftenden Margerite, wo sich die Samen der Pflanze befinden und wie die Ernte abläuft.
Veröffentlicht am
An einem mit Margeriten bestellten Wildpflanzenfeld informierte Dominik Kerler über die Produktion von Regiosaatgut. 
An einem mit Margeriten bestellten Wildpflanzenfeld informierte Dominik Kerler über die Produktion von Regiosaatgut. Petra Fischer
Eingestiegen ist der junge Landwirt aus Amtzell in den Anbau von Wildpflanzen für Regiosaaten vor zwei Jahren. Die von Biologen gesammelten Samen werden über die Firma Saaten Zeller an die Vermehrungsbetriebe verteilt. Nach dem Drusch des Aufwuchses wird die Ernte wieder an die Firma Zeller verkauft. Dort wird das Saatgut gereinigt und geht dann zur weiteren Vermehrung wieder an Betriebe oder es wird mit Saaten anderer Wildpflanzen zu Mischungen zusammengestellt. Abnehmer solcher Saatmischungen sind zum Beispiel Kommunen, zum Teil gehen die Saaten auch in den Pharmabereich oder zu Teeproduzenten, die die Pflanzen dann für ihre Zwecke anbauen. Im Anbau steckt Herzblut Dass Dominik Kerler sein Projekt Saatgutvermehrung mit viel Herzblut...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.