Blühmischungen als Gemengepartner im Mais
Bunte Vielfalt auf dem Maisacker
Seit 2020 forscht die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) an blühenden Untersaaten im Mais. Besonders auf die Zusammensetzung der Blühmischungen und den Aussaatzeitpunkt kommt es an. Erste Ergebnisse zeigen, dass eine im Frühjahr mit dem Mais ausgebrachte Blühmischung vielversprechend ist.
- Veröffentlicht am
Gemengepartner im Maisanbau – hinter der vor einigen Jahren noch ungewöhnlichen Idee verbirgt sich mittlerweile ein ausgereiftes System, das immer häufiger von Landwirten in der Praxis umgesetzt wird. Vor allem der Mais-Stangenbohnen-Gemengeanbau erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit. Aber auch Gemenge mit Ackerbohnen, Erbsen, Sonnenblumen und Kapuzinerkresse sind möglich . Mit der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 soll der Anbau von Mais mit Gemengepartnern voraussichtlich gefördert werden. Dies kann die Bereitschaft, die biodiversitätsstärkende Maßnahme in der Praxis umzusetzen, noch weiter erhöhen. Die politische Subventionierung überrascht nicht, da gerade Mais in Deutschland eine der am häufigsten angebauten...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.