Arbeitskalender Weinbau für August
Die allerletzen Stellschrauben
Breits Anfang August zeigen färbende Trauben: Wir haben einen frühen Jahrgang"! Die Frage, ob es einen eher entspannten oder stressigen Herbstverlauf gibt, entscheiden die letzten Wochen vor der Lese. Wann endet die Gefahr von Sonnenbrand? Reichen die Bodenwasservorräte, um den Traubenbehang ausreichend zu versorgen? Gibt es Probleme durch Sauer- und Essigfäule? Wie verhält sich die Kirschessigfliege? Entscheidend für die Traubengesundheit sind Regenmengen und Nachttemperaturen während der Reifephase.
- Veröffentlicht am
Auch nach dem Reifebeginn sind, falls erforderlich, ertragsregulierende und qualitätsfördernde Maßnahmen weiterhin möglich. Allerdings steigt ab circa 50 Grad Öchsle die Gefahr, dass sich an gequetschten Trauben auf dem Boden Essigfliegen oder auch Kirschessigfliegen vermehren können. Vorsicht vor Hitzewellen Ein vorausschauender Blick in die Wetterprognose der kommenden Tage lohnt sich. Tageshöchsttemperaturen von deutlich über 30 °C können auch noch im August Trauben nachhaltig schädigen. Unter Trockenstress leidende Weinberge sind besonders gefährdet. Auf einen Laubschnitt unmittelbar vor extremen Hitzephasen sollte verzichtet werden. Die moderate Selbstbeschattung der Traubenzone kann einen Beitrag zur Schadensminderung leisten. Bei...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.