Projekt zur agronomischen Verbesserung
Löwenzahn gibt Gummi
- Veröffentlicht am
Seit 2012 ist das Julius-Kühn Institut (JKI) in die Anbauforschung zum Russischen Löwenzahn involviert. Hintergrund ist die Suche nach Alternativen zur herkömmlichen Kautschukgewinnung und deren Anbau auf heimischen Feldern. Kautschuk wird derzeit überwiegend aus Gummibaumplantagen in Südostasien gewonnen, nachdem eine Pilzkrankheit den Anbau der Bäume in Südamerika erschwerte. Sieben bis zehn Jahre vergehen, bis der Kautschuk nach dem Anlegen einer Plantage das erste Mal geerntet werden kann, nach 20 Jahren wird die Gewinnung bereits wieder eingestellt. Der Milchsaft des Kautschukbaums, der sogenannte Latex, enthält 25 bis 30 Prozent reinen Kautschuk. Dieser wird zur Herstellung von Reifen, Matratzen oder Schuhsohlen benötigt. Ersten...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.