Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
::Forschungen der Universität Freiburg

Welche Produkte Bienen gefährden

Vor allem Insektizide sind oft gefährlich für Bienen. Doch die Zusammenhänge sind komplex und man muss genauer hinsehen, um sie zu verstehen. Neue Forschungen der Universität Freiburg zeigen, dass ein vielfältiges Nahrungsangebot die negativen Folgen von Pflanzenschutzmitteln mindern könnte. 
Veröffentlicht am
Erdhummel an Phacelia. Hummeln reagieren auf Insektizide häufig empfindlicher als Honigbienen.
Erdhummel an Phacelia. Hummeln reagieren auf Insektizide häufig empfindlicher als Honigbienen.
Pflanzenschutzmittel, insbesondere Insektizide, erwiesen sich oft als gefährlich für Bienen. Im Dezember 2018 wurde der Einsatz von drei Neonikotinoiden (Imidacloprid, Thiamethoxam und Clothianidin) aufgrund ihrer bienenschädlichen Wirkung in der EU für die Ausbringung im Freiland verboten. Sulfoxaflor, welches nach dem Verbot der Neonikotinoide eingesetzt wurde, erwies sich allerdings ebenfalls als schädlich. Sulfoxaflor schadet Hummeln mehr als Bienen Allerdings zeigten sich negative Effekte nicht bei allen Bienenarten. Während Studien an Honigbienen keine negativen Effekte von Sulfoxaflor nachweisen konnten, erwiesen sich Hummeln als nicht so robust gegen das Insektizid. In einem Versuch an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.