Forum nach der Ernte des Müllerbunds
Getreidemarkt im Superzyklus
Die Getreidepreise befinden sich weltweit auf einem ungewöhnlich hohen Niveau und schwanken häufig stark. Die Gründe sind nicht immer eindeutig zu belegen. Beim Forum nach der Ernte des Baden-Württembergischen Müllerbunds brachte der Getreidemarktexperte Dr. Richard Volz eine eigene Erklärung ins Spiel.
- Veröffentlicht am
Bei den Getreidepreisen der vergangenen Jahre gab es immer wieder Zeiten mit knapper Versorgung und hohen Preisen. Hohe Preise korrespondieren häufig mit einer geringen Reichweite der weltweiten Vorräte. Vor allem wenn das Verhältsnis von Vorrat zu Verbrauch unter die Marke von 100 Tagen falle, sei dies häufig der Einstieg in steigende Preise, erklärte Dr. Richard Volz beim Forum nach der Ernte vergangene Woche in Denkendorf. Volz arbeitet für die Karlsruher ZG Raiffeisen als Bereichsleiter des Agrargeschäfts. Vor Corona brachte es seinen Angaben zufolge der Weizen an der Warenterminbörse Matif in Paris in der Spitze mal auf 280 Euro je Tonne. Das war vor knapp zehn Jahren der Fall. Heute pendelt der Weizenpreis dort um die 350 Euro. Mehr...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.