Serie zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2023 bis 2027
Mehr Öko ohne Marktverwerfungen
Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 möglichst 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden. Dafür stellt das Land Instumente bereit. Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten zum Thema.
- Veröffentlicht am
Angesichts von Inflation und Rezession dürfte es schwierig werden, den ohnehin schon ehrgeizigen Plan, nach dem der Ökolandbau bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent erhöht werden soll, umzusetzen. Die Messlatte hängt hoch. Kann das gelingen? Ja, es kann gelingen, wenn Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Politik und Verwaltung gemeinsam an diesem Ziel arbeiten. Wichtig ist, dass sich das Angebot im Einklang mit der Nachfrage nach Bioprodukten aus Baden-Württemberg entwickelt. Allerdings wird die langjährig stetig wachsende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln verhaltener. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sparen. Was bietet die neue GAP für den Ökolandbau? Das bewährte FAKT wird als FAKT II weitergeführt und bietet Flächenförderungen für die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.