Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Quorum-sensing-Hemmung soll Biofilme im Euter lösen

Mastitis: Garaus für gefährliche Bakterien

Chronische Mastitis zählt trotz Antibiotikabehandlungen zu den häufigsten Abgangsursachen von Kühen. Oft sind schon Kühe ab der ersten Laktation davon betroffen. Das Prinzip der Quorum-sensing-Hemmung ermöglicht die Mastitisbehandlung ohne Antibiotika und die Sanierung leistungsfähiger Kühe mit auffälligen Zellzahlen.
Veröffentlicht am
Bernd Clausen (hinten) mit seinem Stallteam: (v. r.) Töchter Laura (18), Hanna (15), Jana (13) und Neffe Bennet Schmeelk (17).
Bernd Clausen (hinten) mit seinem Stallteam: (v. r.) Töchter Laura (18), Hanna (15), Jana (13) und Neffe Bennet Schmeelk (17).Ulrike Amler
Sperrmilchkühe fressen jeden Tag ihre volle Ration und verdienen kein Geld. Das ist umso ärgerlicher, wenn der Auszahlungspreis sich nach oben bewegt und die Ausfälle der vergangenen Monate kompensieren könnte. Dieses Gefühl kennt auch Bernd Claussen vom Tannenhof im niedersächsischen Geestland. Bei dem Milcherzeuger laufen täglich 300 Milchkühe in zwei Herden durch zwei Melkroboter und ein Melkkarussell. „Wir hatten schon immer Probleme mit Zellzahlen und Euterentzündungen. Hauptverursacher war meist der Erreger Streptococcus uberis", berichtet der 48-jährige Landwirt. Stress befördert Entzündungen Im April 2021 startete Claussen einen Versuch mit der sogenannten Quorum-sensing-Hemmung. Kühe mit Euterproblemen erhielten Boli, deren...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.