Im Klimawandel stehen die Fichten besonders im Fokus
Risikomanagement für den Wald
Waldbesitzer müssen sich auf den Klimawandel vorbereiten. Gefährdet sind vor allem die Fichten. Das Dumme ist: Es ist keine Baumart in Sicht, mit der man die bisherige, traditionelle Bewirtschaftungsform der Fichte ersetzen könnte, sagt Dr. Christoph Hartebrodt, Leiter der Fachabteilung Forstökonomie und Management, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Freiburg.
- Veröffentlicht am
Deshalb ist laut Hartebrodt nur eine grundlegende Veränderung der Bewirtschaftungsstrategie zielführend. Das bedeutet aber auch: „Setzen Sie sich mit dem schwierigen Blick in die Zukunft auseinander. Die Analyse ist heute leichter möglich, man muss es aber auch tun", appellierte Hartebrodt unlängst bei einem Vortrag zum Klimawandel auf der Agraria-Messe in Ravensburg. Er empfiehlt den Waldbesitzern diese Analyse der aktuellen Gefährdungssituation und ein aktives Krisen- und Risikomanagement möglichst zeitnah durchzuführen. Das Einholen von Expertenwissen sei keine „Schwäche", sondern ein Zeichen von Professionalität in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit. Mischungen reduzieren das Risiko Studien belegen, dass kleinflächige Mischungen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.