Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Klimawandel hat Folgen für Pensionspferdebetriebe

Bevor das Heu zum knappen Gut wird

Die Reithalle beleuchten, für ausreichende Futtervorräte sorgen und den Ansprüchen von Pferdebesitzern gerecht werden: Der Ludwigsburger Pferdetag drehte sich um die aktuellen Herausforderungen, denen Pferdehalter gegenüberstehen. Ressourcensparende Fütterungssysteme, Nutzung von Regenwasser und Raufutteralternativen bieten Optimierungsmöglichkeiten für die Zukunft.
Veröffentlicht am
Um gesund zu bleiben, sollten Pferde bedarfsgerecht mit Raufutter und genügend frischem Wasser versorgt werden.
Um gesund zu bleiben, sollten Pferde bedarfsgerecht mit Raufutter und genügend frischem Wasser versorgt werden.Kai Anna Braun
Wegen der zunehmenden Trockenheit und Wetterextremen beschäftigen sich sowohl Pferdehalter als auch Wissenschaftler mit drohender Futterknappheit. Sie erforschen Wege, wie man in der Pferdehaltung effizienter mit Raufutter umgehen kann. Prof. Dr. Ingrid Vervuert, Leiterin des Tierernährungsinstituts an der Universität Leipzig, brachte zum 23. Ludwigsburger Pferdetag eine Menge hilfreicher Tipps mit. Sie riet den Pferdehaltern, Luxuskonsum zu vermeiden. „Der Trend geht immer stärker hin zur 24-Stunden-Fütterung. Um den Grundbedürfnissen der Pferde gerecht zu werden, ist dieses extreme Futterangebot aber nicht nötig", erläuterte sie. Bedarfsgerecht versorgen Pferde sind in der freien Natur 16 bis 18 Stunden am Tag auf Futtersuche, nehmen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.