Energie sparen im Schweinestall
Die finanzielle Lage vieler schweinehaltenden Betriebe ist angespannt. Der Klimawandel, die Energiekrise und die damit verbundenen steigenden Preise verschärfen die Situation weiter. Es lohnt sich also, nachzudenken, wie die Energieeffizienz in der Schweinehaltung verbessert werden kann.
- Veröffentlicht am

Autorin P ro Sau und Jahr hatten Ferkelerzeuger nach Ergebnissen des Schweinereports Baden-Württemberg im Jahr 2019/2020 im Durchschnitt Wasser- und Energiekosten von rund 96 Euro. Die Kosten fielen für die unteren 25 Prozent, also die Betriebe, die wirtschaftlich schlechter gestellt sind, rund 42 Euro höher aus, als für die oberen 25 Prozent der Betriebe. In der Schweinemast lagen die Wasser- und Energiekosten je 100 Kilogramm Zuwachs im Durchschnitt bei rund vier Euro. Bei den unteren 25 Prozent lagen die Kosten im Vergleich zum Durchschnitt rund 1,4 Euro und im Vergleich zum oberen Viertel rund zwei Euro höher. Folglich können sich Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz durchaus lohnen. Je nach Produktionsausrichtung und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.